Unsere schulinternen Konzepte und Festlegungen finden Sie im Bereich „intern“ (passwortgeschützt).
Unser Ansatz - Eine Schule ohne Hausaufgaben
Warum wir an unserer Schule keine Hausaufgaben aufgeben
Hausaufgaben sind seit Langem ein fester Bestandteil unseres Bildungssystems. Doch immer mehr Studien und pädagogische Überlegungen zeigen, dass Hausaufgaben wenig oder gar keinen Effekt auf die Leistungen der Kinder, vor allem im Grundschulbereich, haben. Deshalb haben wir an unserer Schule beschlossen, keine Hausaufgaben aufzugeben. Warum? Die Gründe liegen klar auf der Hand:
- Durch Hausaufgaben wird Ungleichheit verstärkt.
- Hausaufgaben fördern soziale Ungleichheit. Nicht alle Kinder haben zu Hause die gleichen Voraussetzungen.
- Die Freizeit und persönliche Entwicklung werden eingeschränkt. Hausaufgaben greifen massiv in die Freizeit der Kinder ein. Statt Zeit für kreative Hobbys, sportliche Aktivitäten und soziale Kontakte zu haben, müssen sie weiterhin schulischen Pflichten nachgehen.
- Gesundheitliche Folgen: Stress und Überforderung sind häufig die Konsequenz von zusätzlichem Druck nach der Schule.
Schule sollte ein Ort sein, an dem alle Kinder unter den gleichen Bedingungen lernen können. An unserer Schule setzen wir deshalb auf einen intensiven, individuellen Unterricht, der:
📖 Raum für Übung und Wiederholung bietet,
🤝 Kooperative Lernformen fördert,
🌈 Freizeit und persönliche Entwicklung respektiert.
Ausnahmen bilden Lernaufgaben wie z.B. das Lesen üben, mathematische Grundaufgaben festigen oder mal ein Gedicht lernen. Dafür erlernen die Kinder spätestens ab der 3. Klasse Lernstrategien, die sie beim Lernen unterstützen.