Unsere schulinternen Konzepte und Festlegungen finden Sie im Bereich „intern“ (passwortgeschützt).

Für das Schulprogramm gibt es eine pädagogische “Vision“, die im Laufe der nächsten Schuljahre mit allen Beteiligten (Lehrerkonferenz, Gesamtelternkonferenz, Schulkonferenz) besprochen und beschlossen werden muss. 
 
Ein großes pädagogisches Thema ist die Entwicklung von Sozialkompetenzen. Außerdem soll es den Schwerpunkt „Gesunde Schule“ geben. Dafür haben wir z.B. schon die MEGS-Stunde eingeführt. MEGS steht nicht nur für Michael-Ende-Grundschule, sondern auch für Miteinander-Sozial-Gesund-Sicher. Hier soll es vorwiegend um Themen wie gewaltfreie Kommunikation, Resilienz, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit, individuelle Entwicklung und eine möglichst stressfreie Gestaltung des Schulalltages gehen.
 
Wir orientieren uns weiterhin an der Ausbildung von Kompetenzen, die zukunftsrelevant sind. Inspiriert sind wir u.A. durch das Buch # Schule der Zukunft. Sieben Handlungsoptionen.

Unser Ansatz - Eine Schule ohne Hausaufgaben

Warum wir an unserer Schule keine Hausaufgaben aufgeben

Hausaufgaben sind seit Langem ein fester Bestandteil unseres Bildungssystems. Doch immer mehr Studien und pädagogische Überlegungen zeigen, dass Hausaufgaben wenig oder gar keinen Effekt auf die Leistungen der Kinder, vor allem im Grundschulbereich, haben. Deshalb haben wir an unserer Schule beschlossen, keine Hausaufgaben aufzugeben. Warum? Die Gründe liegen klar auf der Hand:

  • Durch Hausaufgaben wird Ungleichheit verstärkt.
  • Hausaufgaben fördern soziale Ungleichheit. Nicht alle Kinder haben zu Hause die gleichen Voraussetzungen.
  • Die Freizeit und persönliche Entwicklung werden eingeschränkt. Hausaufgaben greifen massiv in die Freizeit der Kinder ein. Statt Zeit für kreative Hobbys, sportliche Aktivitäten und soziale Kontakte zu haben, müssen sie weiterhin schulischen Pflichten nachgehen.
  • Gesundheitliche Folgen: Stress und Überforderung sind häufig die Konsequenz von zusätzlichem Druck nach der Schule.


Schule sollte ein Ort sein, an dem alle Kinder unter den gleichen Bedingungen lernen können. An unserer Schule setzen wir deshalb auf einen intensiven, individuellen Unterricht, der:

📖 Raum für Übung und Wiederholung bietet,

🤝 Kooperative Lernformen fördert,

🌈 Freizeit und persönliche Entwicklung respektiert.

Ausnahmen bilden Lernaufgaben wie z.B. das Lesen üben, mathematische Grundaufgaben festigen oder mal ein Gedicht lernen. Dafür erlernen die Kinder spätestens ab der 3. Klasse Lernstrategien, die sie beim Lernen unterstützen.